REFUGIO Bremen ist ein psychosoziales und therapeutisches Behandlungszentrum für Flüchtlinge und Folterüberlebende. Für die Neuaufnahme und Diagnostik bei REFUGIO ist ein Erstgespräch mit unseren Therapeut*innen nötig.
Eine Anmeldung zur Neuaufnahme ist zur Zeit nur telefonisch und zu bestimmten Terminen (drei- viermal im Jahr) möglich.
Der nächste Termin für eine telefonische Anmeldung zur Neuaufnahme ist
vom 13.04. – 15.04. zwischen 10 und 15 Uhr.
Auch nach der Anmeldung bzw. dem Erstgespräch kann es zu Wartezeiten von mehreren Wochen kommen. Wir bitten dafür um Verständnis.
Anmeldung -> Erstgespräch -> Behandlung
Nach der Anmeldung wird ein Erstgespräch vereinbart. Anschließend können Klient*innen bei festgestelltem Therapiebedarf auch eine Behandlung beginnen oder zu qualifizierten Therapeut*innen weiter vermittelt werden. Um die Behandlung bei REFUGIO zu beginnen, werden dann weitere Termine in Abstimmung mit Klient*innen, ggf. Dolmetschenden und Therapeut*innen vereinbart.
Psychotherapeutische Behandlung ist eine Kernaufgabe von REFUGIO. Sie wird entsprechend unseres multimodalen, integrativen Behandlungsansatzes durchgeführt und ist auch auf spezielle Zielgruppen zugeschnitten. Bei Bedarf wird die Behandlung um Körpertherapie, Physiotherapie, Kunsttherapie oder Musiktherapie ergänzt. Gruppenangebote runden die Behandlung ab.
Wir möchten darauf hinweisen, dass REFUGIO keine Gutachten erstellt.
Bei akuten und/ oder krisenhaften Situationen wenden Sie sich bitte an:
Kriseninterventionsdienst (24 h) -> 0421/ 800 58233
Sozialpsychatrische Dienste
Bremen (Mitte) -> Telefon: 0421/ 800 58210
Klinikum Bremen-Ost
-> Telefon: 0421/ 408-1850
Gerne empfehlen wir Ihnen auch Fachärzt*innen.
Sehen Sie dazu ein Verzeichnis: hier.
Wenn Sie aus Niedersachsen kommen, empfehlen wir Ihnen Kontakt mit entsprechenden Stellen aufzunehmen, die Sie u.a. hier finden: Beratungsstellen.
Zur Zeit engagieren sich im Team des Behandlungszentrums:
• drei Psychologische Psychotherapeut*innen
• zwei Kinder- & Jugendpsychotherapeutinnen
• ein Dipl.-Sozialpädagoge & Traumatherapeut
• drei Psycholog*innen
• eine Dipl.-Ökonomin
• eine Projekt- & eine Verwaltungsassistentin
• ein Kulturwissenschaftler
• eine Erziehungswissenschaftlerin
• zwei Kunst- und Traumatherapeutinnen
• zwei Kaufm. Angestellte
Folgende Sprachen sind in unserem Team vertreten:
Deutsch, Englisch, Französisch, Farsi, Portugiesisch, Spanisch, Schwedisch, Türkisch, Russisch und Ukrainisch.
Ferner engagieren sich bei REFUGIO:
• mehrere Berater*innen und Therapeut*innen auf Honorarbasis
• einige Therapeut*innen im „Arbeitskreis Ehrenamtliche“
• über 25 Dolmetschende versch. Sprachen
Infos zum Vorstand des Trägervereins Refugio e.V. finden Sie: hier
Im Sinne der good Governance wird der Verein und Vorstand im ethisch-politischen Bereich beraten vom REFUGIO-Kuratorium. Hinzu kommt die strukturelle und fachlich-inhaltliche Beratung und Aufsicht durch die Mitgliedschaft des Vereins REFUGIO e.V. im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband, Landesverband Bremen e. V., im Fachverband Bundesweite Arbeitsgemeinschaft Psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer, BAfF e.V., sowie durch das Landesjugendamt Bremen als zuständiges Organ für die Beratung und Kontrolle von freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe, wie etwa REFUGIO.