Die Rolle von psychosozialer Beratung und Psychotherapie für die Teilhabe von Geflüchteten
Evaluation von psychosozialer Beratung und Psychotherapie mithilfe eines sozialdiagnostischen Instruments
Hintergrund: In der psychosozialen und therapeutischen Arbeit mit geflüchteten Menschen spielt ihre Lebensrealität eine unmittelbare Rolle. Diese ist nicht nur gekennzeichnet von lebensgeschichtlichen Ereignissen und ihren individuellen Folgen, sondern auch von aktueller Integrität und dem Grad der Teilhabe in der Aufnahmegesellschaft. Inwiefern Beratung in einem Psychosozialen Zentrum den Grad der Teilhabe beeinflussen kann, soll bei REFUGIO Bremen e.V. untersucht werden.
Methode: Dafür wurden 46 Klient*innen im Rahmen der regelmäßigen Beratungs- und Behandlungsstunden mit einer für Geflüchtete adaptierten Version des Inklusionscharts (IC_Flü) befragt. Eine zweistufige Untersuchung gibt Aufschluss über Veränderungen des Teilhabegrades und der psychischen Gesundheit. Qualitative Daten aus Interviews, u.a. mit Expertinnen, validieren die Ergebnisse.
Ergebnisse: Die Anwendung des IC_Flü stellt sich als erhellend und nützlich im Beratungssetting heraus. Deskriptive Daten sprechen für eine eingeschränkte Teilhabe der Befragten. Einflüsse auf den Grad der Teilhabe, etwa am Arbeitsmarkt und im Bildungswesen, sind z.B. beim Aufenthaltsstatus und Geschlecht zu verorten. Ferner besteht ein Zusammenwirken auf die psychische Gesundheit der Befragten. Interventionen zielen vor allem auf eine Veränderung der Kompetenz ab, welches im Zentrum der Wechselwirkungen liegt. Die Veränderung des Funktionsniveaus über den Untersuchungszeitraum spricht grundsätzlich für eine positive Wirkungsweise der psychosozialen Arbeit.
Autor*innen: H. Hermühlen & M. Millies, Bremen, 2020
Relevanz von sportlicher Aktivität auf die seelische Gesundheit,
K. Akimenko aus der Projektarbeit sports & therapy bei REFUGIO
Psychosoziale Beratung von geflüchteten Menschen in Zusammenarbeit SprachmittlerInnen
Maite und Ingrid Koop, Pro Familia Magazin, 2019: Artikel Beratung zu dritt
Transkulturelle Kompetenz
Vortrag von Eva van Keuk, PSZ Düsseldorf vom 05.09.2019: Transkulturelle Kompetenz_9_19
Dokumentation der Fachtagung
„Das Persönliche und das Politische“ 2017 in Bremen: Refugio BafF TagungsDoku.
Abschiebung trotz Krankheit?
Vortrag zur rechtlichen Situation von Abschiebung bedrohter Geflüchteter von Nina Hager: Vortrag_Bremen_160518
Als Hintergrund hier ein Artikel von Nina Hager aus dem Asylmagazin (9/2017) Atteste bei gesundheitlichen Abschiebungshindernissen – Wer darf was?
Flüchtlinge und Trauma: Flüchtlinge und Trauma – Fachtag Stadt BHV Mai 2016
Konferenzbericht: Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge (UMF) in Nürnberg (2014) mit Beteiligung von Katrin Schock, REFUGIO Bremen, zum Thema Psychosoziale und therapeutische Betreuung
Psychische Verfassung junger Flüchtlinge in Bremen,
Masterarbeit Uni Bremen (2014) Kurzbericht
Psychologische Beratung von Frauen mit Migrationshintergrund,
Masterprojekt 1 CICM, Universität Grenoble (2013-2014)
Evaluation Bremer Modell 3_GBE_Asyl_Bremer_Modell_Kurzfassung,
Gesundheitsamt Bremen (2011)
Falge, Zimmermann (Herausgeber) 2009
Interkulturelle Öffnung des Gesundheitssystems
Informationen zu dieser Veröffentlichung finden Sie auf den Internetseiten des Buchverlages
Koop, Ingrid Ingeborg (2008).
Integrative Bewegungstherapie mit traumatisierten Flüchtlingen.
In: Waibel, Martin/ Jakob-Krieger, Cornelia: Integrative Bewegungstherapie. Schattauer, Stuttgart
Falge, Fischer-Lescano, Sieveking 2009
Gesundheit in der Illegalität
Rechte von Menschen ohne Aufenthaltsstatus
Informationen zu dieser Veröffentlichung finden Sie auf den Internetseiten des Buchverlages
Narben auf der Seele, Koop, Ingrid:
Integrative Traumatherapie mit Folterüberlebenden in: Zeitschrift für Politische Psychologie, Jg. 8, 2000, Nr. 4, und Jg. 9, 2001, Nr. 1, S. 561 -584- Link
—- —- —-
Eine umfangreiche Fachliteraturliste finden Sie hier:
http://www.baff-zentren.org/literaturempfehlungen/
Links zu relevanten Organisationen finden Sie hier: https://www.refugio-bremen.de/links/