Termine
7.12.2019
Gemeinsam veranstalten Refugio Bremen und der Paritätische Bremen einen Tag der Menschenrechte und gleichzeitig den Tag der offenen Tür bei REFUGIO Bremen von 13.00 bis 18.00 Uhr.
Der Kampf um die Durchsetzung, den Schutz und die Wahrung insbesondere auch sozialer Menschenrechte ist Schwerpunkt der Jahreskampagne des Paritätischen Mensch, Du hast Recht!
Doch wie sieht es aus mit dem Recht auf Gesundheit, mit der medizinische Versorgung für wohnungslose bzw. geflüchtete Menschen, für Menschen mit geringem Einkommen? Wie sieht es aus mit dem Recht auf Selbstbestimmung zum Beispiel von hilfebedürftigen Menschen in der Pflege? Wie sieht es aus mit dem Recht auf Teilhabe, wenn man arm, krank oder behindert ist oder als Flüchtling nach Deutschland kommt? Wie sieht es aus mit dem Recht auf Schutz gerade auch angesichts von Ausgrenzung und Rassismus in unserer Gesellschaft? Und: Was können sozial Engagierte, was können soziale Organisationen tun?
Programm:
Refugio: 13.00 Uhr Eröffnung Tag der Offenen Tür
Paritätischer: 13.30 Uhr Vortrag: Menschenrechte sind unteilbar !?
Prof. Dr. Paul Mecheril, Professor für Migration und Bildung, Uni Oldenburg
Paritätischer: 14.15 Uhr Talkrunde: Menschenrechte wahren und verteidigen in Bremen!
Anja Stahmann, Senatorin für Soziales, Dr. Hermann Schulte-Sasse, Vorsitzender Paritätischer Bremen, Björn Steuernagel, Vorstand Refugio Bremen, Prof. Dr. Paul Mecheril
Refugio: 15.00 Uhr Kurzer Input zur aktuellen Situation von Refugio Bremen
anschließend internationale Musik mit Mohamad Almansour, Gründer des Syrian Rosanna Ensembles in Deutschland sowie offenes Haus, Raum für Gespräche, Essen und Trinken, Tombola…..
Vortrag und Talkrunde finden beim Paritätischen Bremen, Außer der Schleifmühle 55 – 61 statt.
Das offene Haus mit Musik und Tombola findet bei Refugio Bremen, Außer der Schleifmühle 53 statt.
16. November, 19:30 Uhr
Benefizkonzert
Wir freuen wir uns Sie zum nächsten Benefizkonzert der Stiftung Refugio einladen zu können:
Wir haben Uli Beckerhoff & friends gewinnen können und freuen uns auf einen unterhaltsamen Abend in der Kulturkirche St. Stephani. Ferner wirken u.a. Romy Cameron, Evelyn Gramel, Karsten Günther, Ed Kröger, Julian Fischer mit.


Die Einnahmen der Konzerte kommen der Stiftung REFUGIO zugute, die das Behandlungszentrum für traumatisierte Flüchtlinge und Folterüberlebende in Bremen fördert.
Menschen, die Krieg, Verfolgung oder Folter überlebt haben, leiden unter seelischen Schmerzen. Sie finden seit vielen Jahren professionelle Hilfe bei REFUGIO. Ein Team von speziell ausgebildeten Therapeut*innen und Dolmetscher*innen unterstützt die Menschen und ihre Familien dabei, zerstörtes Vertrauen wieder aufzubauen und Perspektiven zu entwickeln.
Die Stiftung REFUGIO soll die Arbeit des Behandlungszentrums langfristig absichern und unabhängiger von der Gewährung von Projektmitteln und Förderzuschüssen machen.
Eintritt: 24 / 16 Euro – mit Bremen-Pass: 8 Euro
Vorverkaufsstellen:
Kulturkirchenbüro (Stephanikirchhof 8), Evangelisches Informationszentrum »KAPITEL 8« (Domsheide 8),
Buchhandlung Balke (Pappelstr. 84 A), Buchhandlung Storm (Langenstr. 11),
Georg-Büchner-Buchhandlung (Vor dem Steintor 56), Humboldt Buchhandlung (Ostertorsteinweg 76),
Nordwest-Ticket (Martinistr. 33 und angeschlossene Verkaufsstellen);
Pressehaus (Martinistr. 43) sowie bei REFUGIO Bremen, Außer der Schleifmühle 53.
Weitere Informationen unter www.kulturkirche-bremen.de.
Mi., 24. Oktober, 14 – 17 Uhr
Tag der offenen Tür in Bremerhaven
Sie erwartet internationale Musik mit Mohamad Almansour, Gründer des Syrian Rosanna Ensembles in Deutschland, eine Ausstellung mit Arbeiten aus der Kunsttherapie und Zeit für ausführliche Gespräche mit unseren Kolleg*innen und Gästen.
Gleichzeitig besteht die Möglichkeit sich über die Arbeit vom NTFN e.V., unserem Kooperationspartner in Niedersachsen, zu informieren, der seit Jahresbeginn in unseren Räumen in Bremerhaven eine Sprechstunde anbietet.
Wir freuen uns auf Sie.
Ort: Refugio in Bremerhaven,
Zweigstelle von REFUGIO Bremen e.V.
Kurfürstenstr. 4, 27568 Bremerhaven
Refugio Bremen und NTFN e.V.
16. Mai, 19 Uhr
Abschiebung trotz Krankheit?
Die Rechte von besonders Schutzbedürftigen und psychisch erkrankten Geflüchteten
Menschen, die vor Gewalt, Verfolgung, Vertreibung oder Folter nach Deutschland flüchten müssen, leiden vielfach an einer traumabedingten psychischen Erkrankung. Bei Kindern und Jugendlichen ist jede*r zweite betroffen. Daraus resultiert der Anspruch auf eine adäquate gesundheitliche Versorgung und Garantien einer Berücksichtigung im Asylverfahren. Nicht selten werden jedoch weder die besondere Schutzbedürftigkeit noch die Notwendigkeit der Versorgung früh genug erkannt. Auch der mögliche Schutz vor einer Abschiebung erfordert besondere Verfahrensweisen.
Nina Hager stellt die rechtlichen Rahmenbedingungen vor und gibt Praxishinweise, an denen sich Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen, Rechtsanwält*innen und Unterstützende sowie Beratungsstellen orientieren können. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Vernetzung und zum Fachaustausch.
Nina Hager ist Volljuristin und Rechtsreferentin bei der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.) in Berlin.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Flüchtlingsrat Bremen und der Stadtbibliothek Bremen.
Ort: Wallsaal/Zentrale Stadtbibliothek, Am Wall, Bremen
21. März, 19:30 Uhr
Versteh mich nicht zu schnell“ –
Achtsames Arbeiten mit geflüchteten Menschen.
Die Stiftung Refugio möchte mit dieser Veranstaltung das Gesprächsforum als Format wieder aufnehmen.
Im März wird Katharina Witte nun ihr neues Buch vorstellen und zum Gespräch einladen.
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend und anregende Gespräche.
Dieses Buch bietet Ehrenamtlichen und beruflich Tätigen im Arbeitsfeld geflüchteter Menschen wertvolles Orientierungs- und Beratungswissen für die Praxis. Der Leser profitiert von der langjährigen Erfahrung der Autorin als Supervisorin und von ihren unterschiedlichen Zugängen zum Kontext Flucht. Das Buch setzt sich mit der Angst vor dem Fremden auseinander, aber auch mit der Entdeckung des Fremden in uns selbst. Es soll Mut machen, Fragen zu stellen, und so Ängste in Neugier und Selbstbewusstsein umwandeln. Zahlreiche Fallbeispiele, Methoden und Wissensbausteine dienen als konkrete Arbeitshilfe und unterstützen bei der Reflexion der eigenen Arbeit.
Katharina Witte (2017). Versteh mich nicht zu schnell“ – Achtsames Arbeiten mit geflüchteten Menschen. Springer,
Wiesbaden. ISBN 978-3-658-17040-0
Um Anmeldung per Email an oeff@refugio-bremen.de wird gebeten.
Ort: Seminarraum, Außer der Schleifmühle 53, 28203 Bremen
8. Dezember 2017
Tag der offenen Tür bei REFUGIO Bremen
Wir laden Sie herzlich ein, ab 13 Uhr unsere neuen Räume Außer der Schleifmühle 53 kennen zu lernen und mit uns ins Gespräch zu kommen. Um 14 Uhr findet die offizielle Eröffnung statt zu der Frau Sozialsenatorin Anja Stahmann ein Grußwort sprechen wird.
9. – 11. November 2017
Das Persönliche und das Politische – Psychosoziale Gesundheit von Flüchtlingen zwischen Versorgung und Funktionalisierung
Herbsttagung der BAfF und Refugio Bremen
Die fachliche und politische Diskussion um die therapeutische Behandlung Geflüchteter unter den sich ändernden gesellschaftlichen und politischen Bedingungen werden im Mittelpunkt der Tagung stehen. Ausgehend von dem initialen Funken bei der Gründung der Zentren bewegen wir uns heute zwischen „festem Bestandteil der Versorgungsstruktur“ und Funktionalisierungsbegehren verschiedener Seiten. Anhand von Fragen zur Entwicklung des Traumakonzepts, der Rolle und Bedeutung von Früherkennung oder dem Einfluss der Politik auf die Arbeit der Behandlungszentren wollen wir uns verorten und Räume für Perspektiven und neue Ziele schaffen.
Details dazu finden Sie hier: www.refugio-bremen.de/aktuelles/tagung-2017/
Veranstalter:
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft Psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V.
Paulsenstr. 55- 56 | 12163 Berlin | www.baff-zentren.org
Refugio Bremen e.V.
Außer der Schleifmühle 53 | 28203 Bremen